Services & InformationenWas zeichnet ein gutes Logo aus?
Das Logo ist die visuelle Speerspitze Ihres Unternehmens. Es ist das Element mit dem höchsten Repräsentations- und Wiedererkennungswert. In einen gutem Firmenlogo muss alles Wesentliche vereint sein. Es muss schlicht, schnell erfassbar, in sich schlüssig, die Zielgruppe ansprechend, signifikant, repräsentativ, individuell, ausdrucksstark, zeitlos und modern zugleich sein.
Aus ästhetischer Sicht hat das Logo eine reflexive Funktion. Es verkürzt visuelle und inhaltliche Komplexitäten auf ein darstellerisch prägnantes Maß. Die Botschaft muss nicht von jedem gleich verstanden werden. Irritierende Momente sichern das nötige Interesse und visualisieren Spannung. Es sollte mehr als eine Interpretation möglich sein, denn Ambivalenzen sind wichtig. Es ist nicht zwingend notwendig das Signet auf Anhieb zu verstehen (z.B. »Aha, das ist eine Pflanze.«). Solche Lösungsansätze wirken oft profan. Man muss es deuten können (»Das hat mit Wachstum und Frische zu tun.«).
Diese 6 Aspekte machen ein gutes Logodesign aus:
- Funktionalität → gut lesbar, verständlich, hohe Mitteilungsbreite
- Beachtungsqualität → rasch erfassbar, einprägsam, schnelle Wiedererkennbarkeit
- Ästhetik → Ansprachequalität, symbolischer und emotionaler Gehalt
- Integrationsqualität → Einfügbarkeit des Logos in den typografischen Rahmen und die verschiedenen Werbemittel (Corporate Design)
- gestalterische Qualität → Synthese von Inhalt und gestalterischem Thema (z.B. Qualität der Produkte, Image, Vision und Topografie der Firma)
- technische Qualität → problemlose Umsetzung in den benötigten Darstellungsgrößen und Anwendungsbereichen (Print, Web, Plot etc.)
Auswahl an gestalteten Logodesigns:
Die 5 Arten von Logos
- Bildmarke → Abstraktes, symbolisches oder naturalistisches Logo ohne Text.
Vorteil: Gute Merkfähigkeit. Schafft bessere Assoziationen zum »Besitzer«.
Nachteil: Lange Werbemaßnahmen, um Identität zu schaffen. - Wortmarke → individuelle Gestaltung einzelner oder mehrerer Worte.
Vorteil: Klare Bezeichnung und persönlichere Aussage.
Nachteil: Schlechter zu merken als Bildmarke. - Wort-Bild-Marke → kombiniertes Logo aus Bild- und Wortmarke
Vorteil: Beste Merkfähigkeit durch Bild und Text (= Verstärkung!).
Nachteil: Schwierige Umsetzung. Kann »altmodisch« wirken (Wappencharakter). - Buchstabenmarke → individuelle Gestaltung von Einzelbuchstaben als Abkürzung des Firmennamens.
Vorteil: Lange Wörter sind kürzbar.
Nachteil: Schwierigere Merkbarkeit. Meist keine Assoziationen möglich. - Emblem → Firmenname untrennbar mit dem Bildzeichen verknüpft.
Vorteil: Gute Merkfähigkeit durch Bild und Text.
Nachteil: Schwierige Umsetzung. Kann »altmodisch« wirken.
Aufbereitung und Anlieferung des Logos
Das fertige Logodesign wird für alle Anwendungen, Farbsysteme und Größen angeliefert, so dass Sie es in allen Dateiformaten, die für die jeweiligen Anforderungen (Web, Druck, Plot, Word, Stempel etc.) benötigt werden, besitzen. So haben Sie – auch lange nachdem Sie ihr Logo gestaltet wurde – für Folgeproduktionen und bei der Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern stets die passende Logodatei parat.
zu meinen Logo-Referenzen